Heuschnupfen. (Auszug aus "Sprosse für Sprosse")

Eines Morgens öffnete ich meine Augen und hatte, von eben noch, den Satz im Kopf:
"Hol dir Wasser von der Quelle!"
Ich wußte, daß solche Informationen oft eine doppelte Bedeutung hatten. Meist eine geistige und gleichzeitig eine materielle...

Nach dem Mittagessen sollte mich Josef an der Straßenbahn absetzen, weil ich wiedereinmal nach Köln hereinfahren wollte, wie ich es ab und zu tat, um meine alten Bekannten zu besuchen oder zu einem Einkaufsbummel.
Um zur Straßenbahn zu gelangen, fuhren wir an der St. Gezelinus Kapelle in Alkenrath vorbei.
Diese Kapelle steht auf einer Heilquelle und der Zapfhahn ist ständig in türkischer Hand. Türkische Familien zapfen hier unermüdlich das Quellwasser in Unmengen von Flaschen und Plastikkanistern. "Weißt du, wofür diese Heilquelle gut sein soll?", fragte ich Josef.
Er wollte gleich nachher im Geschäft einige alte Kunden fragen, gab er mir zur Antwort.
Am Abend erzählte er mir, was ihm mehrere Kunden berichtet hatten. Dieses Wasser wird besonders bei Erkrankungen der Schleimhäute, Augen, Nase, Magen und Darm empfohlen.
Am nächsten Mittag versuchten wir mit einigen Flaschen bewaffnet, an den Zapfhahn zu kommen.
Schließlich ließ uns ein netter Türke den Vortritt und wir füllten unsere mitgebrachten Sprudelwasserflaschen.
In diesem Frühjahr kam ich das erste Mal mit wesentlich weniger roten Augen und einer viel freieren Nase durch die Heuschnupfenzeit. Ich tropfte das Wasser mit einer Pipette in die Augen und auch die Nase. Diese Behandlung hat mir nun seit Jahren meine Allergieprobleme erheblich gemildert. Meine Nase wurde schneller freier und die Augen brannten weniger. Vielleicht bildete ich mir das nur ein, aber es funktionierte trotzdem von Jahr zu Jahr besser....




Bliebe noch zu erklären, wer Gezelinus war...

Gezelinusquelle

Dieses Erlebnis führte mich später dazu, dass ich vielen Mitarbeitern meiner Gruppen die "Gezelinusquelle" in Leverkusen-Alkenrath in der Nähe des Schlosses Morsbroich bei einigen Leiden empfehlen konnte.
Später recherchierte ich bei dem Küster der kleinen Kapelle und bekam näheres zu hören.
Die für dieses Gebiet zuständige untere Wasserbehörde führt regelmässige Untersuchungen durch, weil viele Bewohner aus der Nachbarschaft hier ständig Wasser zapfen und hat bis auf einem sehr niedrigen PH-Wert festgestellt, dass das Wasser der Quelle stark Bor-haltig ist und auch bei langer Lagerung nicht fault. Kaffee und Tee entfalten ihr ganzes Aroma. Es soll sogar Kölner Gastronomiebetriebe geben, die hier das Wasser für ihre Gäste holen lassen.

Die Zapfstelle ist kostenlos geöffnet:
Mo., Di., Mi. von 8.30 - 11.00 Uhr
Do. und Fr. von 9.15 - 11.00 Uhr
und täglich von 13.00 bis 18.30 Uhr

Kapelle Quelle Kapellenansicht

Der Heilige Gezelinus ist im 12. Jahrhundert im Herzogtum Burgund geboren. Schon in seiner Jugend hatte er den Wunsch, seine Reichtümer abzugeben und ganz nach Jesus Christus zu leben. Aus diesem Grund ging er ins Kloster. Das Kloster teilte ihm die Aufgabe zu, Schafe auf dem Abteigut Alkenrath zu hüten. Bei dieser Arbeit kam er Gott und der Natur immer näher. Die Menschen aus Alkenrath und Umgebung kamen bald zu ihm, um ihn um Rat für die Land- und Viehwirtschaft zu fragen. In diesem Zusammenhang vollbrachte er einige Wunder. In dieser Zeit begann auch die Quelle zu sprudeln.
Der Heilige Gezelinus gilt als Patron für Kindersegen und wird um Hilfe angerufen bei Augenleiden und Kopfschmerzen und hilft gegen Epilepsie bei Kindern.

  Die Claudius Therme
.

Sie benötigen den Flashplayer to see this player.


Als Kölner weiß man eigentlich seit Jahrhunderten, dass auch Köln eine eigene Heilquelle im Kölner Rheinpark besitzt.
Schon die Römer nutzten hier die Heilkraft des Thermalwassers für vielerlei Gebrechen.
Wer sich einen kleinem Einblick in die Therme verschaffen will,
der hat auch HIER jetzt die Möglichkeit dazu,
aber das wird einen Besuch der preisgekrönten Entspannungs- und Gesundheitsoase niemals ersetzen können.
Auch als Ausgangspunkt für Köln-Besucher ist die Claudius Therme ideal, denn gleich gegenüber, auf dem Westufer des Rheins befindet sich der Kölner Zoo, das Aquarium und "die Flora", Kölns botanischer Garten.

 

Nordenau 

Im Sauerland, nur wenige Kilometer vom »Kahlen Asten« und dem Wintersport- und Kurort Winterberg entfernt, in dem kleinen Örtchen Nordenau, befindet sich der Schieferstollen "Brandholz", der täglich von zahlreichen Menschen besucht wird. Im Stollen befindet sich ein enorm starkes elektromagnetisches Kraftfeld, das sich offensichtlich positiv auf den menschlichen Organismus auswirkt. Für unsere Digitalkamera und manche Chipkarte von Besuchern ist dieses Kraftfeld allerdings alles andere als heilsam.
Hier entspringt auch eine Quelle, deren Wasser eindeutig eine überaus hohe Wirkung auf den körperlichen Gesundungs- und Regenerationsprozesse hat. Auch hier haben die Besucher die Möglichkeit mitgebrachte Behälter mit dem Wasser füllen zu lassen. Während eines 20-minütigen Aufenthaltes im Stollen lassen die Besucher die Energiestrahlung auf sich einwirken und erfahren mitunter sehr intensiv die spontane und regenerierende Wirkung dieses natürlichen "Jungbrunnens".
Durch neue Untersuchungen wurde bei über 500 Stollenbesuchern eine gesicherte Verbesserung des gesundheitlichen Befindens nachgewiesen. Anhaltende gesundheitliche Stabilisierungen wurden vor allem bei chronischen Schmerzzuständen - rheumatischen Erkrankungen - Hauterkrankungen - Erschöpfungszuständen und Durchblutungsstörungen beobachtet.

Weitere Informationen zum Stollen

zur Startseite